^
  • Umweltschutz
  • Alfons Eiting
  • Ukraine
  • Froedem
  • Apfelweltkugel auf Wiese
  • Engel der Kulturen
  • bemalte Steine Ostern

Kurs-Info

Mit 50 auf den Bauteppich

Älter werden in der Kita

Sie zählen zu den Lebensälteren in Ihrem Team und entweder Sie selbst der eine oder die andere aus dem Team witzeln charmant oder auch schon mal etwas nachdenklich darüber, dass Sie schon zum Inventar der Einrichtung gehören? Manchmal fühlen Sie sich vielleicht genauso und fragen sich, wie es für Sie im Beruf gut weitergehen kann?
Vor allem an Tagen, an denen Sie den Eindruck haben, dass die Veränderungen, die in den letzten Jahren auf Sie in Ihrem Arbeitsfeld zugekommen sind, für Sie ein physisch-psychische Herausforderung darstellen.
Schon Goethe beschäftigte sich mit den Veränderungen, die mit dem Älterwerden verbunden sind und nannte es: "ein neues Geschäft antreten oder auch ein neues Rollenfach übernehmen". Orientiert an Ihren Wünschen, Themen, Zielen und Erwartungen kümmern wir uns in dieser Veranstaltung um die Beantwortung von Fragen wie:
- Wie erlebe ich heute die an mich gestellten Anforderungen in meiner Einrichtung?
- Halte ich mich oder halten meine Kolleginnen, die Eltern oder Kinder mich für zu alt für diese Arbeit?
- Welche Vorteile und Chancen hat meine langjährige Berufs- und Lebenserfahrung für mein heutiges Berufsfeld mit den derzeitigen Themen und Anforderungen?
- Erlebe ich mich mit meinen physisch -psychischen Veränderungen eher als leistungsgewandelt oder oftmals vor allem als beeinträchtigt?
- Welche Rolle habe ich als "Oldie" in meinem Team?
- Was erwarte und wünsche ich mir von den jungen Kollegen/-innen und was erwarten und wünschen sie sich von den Lebensälteren?
- Welche Gespräche im kollegialen Kreis und mit der Leitung befördern einen konstruktiven Dialog zwischen den Generationen im Team und sind auch für die Arbeit mit den Kindern und Eltern hilfreich?
- Was sind Wege der betrieblichen Gesundheitsförderung, um den Themen "Älterwerden im Beruf" und "Generationenwechsel" angemessen und kreativ zu begegnen?
Neben vielfältigen Übungen, kollegialem Austausch, Arbeit in Kleingruppen und Plenum werden Sie Methoden der Selbstfürsorge, Burn- Out- Prophylaxe, Entspannung und Aktivierung kennen lernen, die leicht in den Alltag integriert werden können und zur Selbstfürsorge beitragen.

Zeitraum: Mi, 26.04.2023, 1 Termin
Uhrzeit: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Bocholt; Fabi; Esszimmer
Gebühr: 98,95 Euro
Leitung: Ursula Bolg
Kursnummer: W1141-012
Terminliste: 
  • Mittwoch, 26.04.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Bocholt; Fabi; Treff / Gruppenraum V
  • Mittwoch, 26.04.2023, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Bocholt; Fabi; Esszimmer
Ich möchte mich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu o.a. Veranstaltung anmelden. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder:
Persönliche Angaben 1. Person:  
Nachname: *
Vorname: *
Strasse/Nr.: *
PLZ/Ort: *  
E-Mail: *
Telefon: *
: *
   
Angaben zu weiteren Personen:  
Hier können Sie noch weitere Personen verbindlich für diesen Kurs anmelden. Beachten Sie bitte, dass die Gesamtgebühr für alle Personen von Ihrem Konto abgebucht wird.
   
2. Person Nachname: Vorname:
3. Person Nachname: Vorname:
4. Person Nachname: Vorname:
5. Person Nachname: Vorname:
6. Person Nachname: Vorname:
Bankverbindung:  
Kontoinhaber:
(falls abweichend)
IBAN: *
* Hiermit erteile ich das SEPA-Lastschriftmandat.
* Ich erkenne die AGB an und bestätige, dass die obigen Angaben korrekt sind.
   
* Ich erkläre ausdrücklich, dass ich für die Verpflichtungen aller von mir angemeldeten Teilnehmer gegenüber dem Katholischen Bildungsforum Borken wie für meine eigenen einstehe.

Benutzer-Login

Möchten Sie, dass Ihre Daten für weitere Anmeldungen zur Verfügung stehen? Dann registrieren Sie sich bei uns! 

Ampelfarben

  •  Kurs kann gebucht werden
  •  Anmeldung auf Warteliste
  •  Keine Web-Anmeldung